Unsere Chronik

Die Chronik des Jakobus Hospizvereins in Stichpunkten

 

1990

  • Erstes Treffen mit dem Ziel, einen Hospizverein zu gründen.

1993

  • Gründung des „Jakobus-Hospizverein Rosenheim e.V.“ als
  • gemeinnütziger Verein zur Begleitung Schwerstkranker und Sterbender
  • in der letzten Phase ihres Lebens und zur Verbreitung des
  • Hospizgedankens in der Bevölkerung.
  • 1. Vorsitzende Margret Sperr
  • 2. Vorsitzender Paul Voegl
  • Ausbildung der ersten Hospizbegleiterinnen.

1994

  • Beginn der ambulanten Begleitung.

1996

  • Eröffnung einer Trauergruppe in Wasserburg.

1998

  • Aussenstelle Wasserburg mit eigener Einsatzleitung.

1999

  • Verleihung des neu geschaffenen Sozialpreises des Landkreises Rosenheim als Anerkennung für hervorragende gemeinnützige Arbeit.

2002

  • Änderung des Vereinsnamens in „Jakobus-Hospizverein e.V. für Stadt und Landkreis Rosenheim“.
  • Büro mit festen Bürozeiten
  • Verleihung der Ehrenmitgliedschaft für die beiden ehemaligen Vorsitzenden
  • jährlicher Ökumenischer Gottesdienst für die Verstorbenen des Jahres

2003

  • Erweiterte Sprechzeiten für die Bevölkerung
  • Trauercafe in Rosenheim

2004

  • Initiative Trauer-Netz-Werk

2005

  • Aufbau des ambulanten Palliativ-Care-Beratungsdienstes
  • Einstellung einer Palliativ-Care-Fachkraft

2006

  • Umzug in neue Geschäftsräume am Max-Josefs-Platz
  • Sprechstunden im Rathaus Bruckmühl

2007

  • 1. Familienbegleiterin (=Hospizbegleiterin für Kinder und ihre Familien) 

2010

  • Auflösung der Aussenstelle Wasserburg
  • Beginn der SAPV (spezialisierte ambulante Palliativversorgung) in der Stollstrasse (heute Innaustraße 11 in Happing)

2011

  • Jubiläum: 25 Jahre Jakobus-Hospizverein

2018

  • Trauergruppe für Eltern

2019

  • Beginn der engeren Zusammenarbeit mit der Hospizgemeinschaft Prien e.V. Gemeinsame Ausbildung von Hospizbegleitern
  • Zusammenarbeit mit der Stiftung Attl Ausbildung von sog. „Attl-Begleitern“
  • Gründung des Hospiz- und Palliativ-Netzwerk Rosenheim seit April 2022 eigene hauptamtliche Kraft für diese Aufgabe

2020

  • Umzug in grössere Räume im selben Haus am Max-Josefs-Platz
  • Eröffnung Chiemseehospiz in Bernau – Beteiligung im Beirat und Förderverein 

2021

  • Zusammenarbeit mit Stadtbücherei Rosenheim Gemeinsames Projekt „Death Cafe“

2023

  • 30-jähriges Vereinsjubiläum

Kontakt zum Hospitzbüro

Telefon:
08031/71964

E-Mail:
info@hospizverein-rosenheim.de