Seminare und Kurse

• Grundkurs

Der JHV veranstaltet regelmässig Grundkurse für Menschen, die sich informieren möchten über die Hospizbewegung und bereit sind, sich mit dem Thema Sterben, Tod und Trauer auseinanderzusetzen. Einzelthemen sind:

    • Einführung in den Hospizgedanken
    • Informationen über die örtliche Hospizarbeit
    • Haltung zum eigenen Tod
    • Zeit des Sterbens
    • Schmerztherapie in der Endphase der Krankheit
    • Patientenverfügung, Vollmacht und Betreuungsverfügung
    • Informationen zur Bestattung
    • Spiritualität in der Sterbebegleitung
    • Zeit der Trauer
    • Aus der Praxis der HospizbegleiterInnen
u

Fragen zu den Kursen?

Bei Fragen zu den Kursen wenden Sie sich bitte an das Büro des Jakobus-Hospizvereins e.V. in Rosenheim

Kontakt

Telefon:
08031/71964

• Aufbaukurs

Der JHV veranstaltet in der Regel 1x pro Jahr einen sog. Aufbaukurs für Menschen, die sich intensiv mit den Themen Tod, Sterben und Trauer, sowie mit der Hospizarbeit beschäftigen wollen. Der Kurs orientiert sich an der Vorgabe des Hospiz- und Palliativverbandes.

Voraussetzungen für die Teilnahme

  • erfolgreicher Besuch des Grundkurses (nachgewiesen durch Teilnahmebestätigung)
  • Teilnahme an einer Informationsveranstaltung (meist im Juli)
  • Teilnahme an einem individuellen Vorbereitungsgespräch

Kursumfang

9 Wochenenden (Freitag von 18 – 21 Uhr und ganzer Samstag von 9:30 bis 17:30 Uhr) und 8 Montagabende von 18 – 21 Uhr. Während der Ausbildung ist ein 10-stündiges Praktikum und das Verfassen eines Besuchsberichts Pflicht. Der Kurs dauert i.d.R. von September bis März; es wird erwartet, dass die Teilnehmer an allen Kurstagen anwesend sind.

Ziel des Kurses

ist die Befähigung, zum/zur ehrenamtlichen Hospizbegleiter/in, d.h. zur Begleitung am Sterbebett nach den Richtlinien der internationalen Hospizbewegung.

Kosten für den Aufbaukurs

für Mitglieder 420,00 Euro für Nichtmitglieder 480,00 Euro.
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 12 begrenzt.

Einzelthemen der Ausbildung

  • Die Hospizidee (Entwicklung, Inhalte und Umsetzung)
  • Rollenverständnis, Aufgaben und Grenzen eines/einer Hospizhelfer/in
  • Motivationsklärung (Ich möchte helfen)
  • Umgang mit Nähe und Distanz
  • Hilfe annehmen und Hilfe geben
  • Auseinandersetzung mit eigenen Leiderfahrungen
  • Was ist lebenswertes Leben?
  • Verlust und Abschied
  • Kommunikation verbal und nonverbal
  • Innere Grundhaltung für die Begleitung Sterbender
  • Aktives Nichtstun, Umgang mit Schweigen
  • Symbolsprache Sterbender
  • Validation
  • Palliativmedizin
  • Schmerztherapie
  • Der Sterbeprozess
  • Bedürfnisse von Schwerkranken und Sterbenden
  • Informationen zur Pflege im Palliativbereich
  • Selbstmanagement (Was brauche ich, um Da-sein zu können? Eigene Bedürfnisse erkennen und Kraftquellen entdecken, Schutz vor Burn-out)
  • Spirituelle Begleitung (Bedeutung von Sterben und Tod in verschiedenen Religionen und Kulturen, Bedeutung von Ritualen, Seelsorgliche Begleitung im christlichen Umfeld)
  • Übungen zu Achtsamkeit und Stille
  • Trauer (Trauerverläufe, Umgang mit tiefen Gefühlen, eigene Trauer, Begleitung der Sterbenden im Trauerprozess, Begleitung der Angehörigen, Kinder und Trauer, Trauer nach Suizid, Rituale zum Loslassen und Verabschieden)
  • Würdevoller Umgang mit Verstorbenen
  • Wie geht es weiter? (Die Arbeit im Hospizverein)
  • Besprechung der Besuchsprotokolle und Reflexion der Erfahrungen im Praktikum